Hähnchenmast, Photovoltaik & Ackerbau

Hof Konjer

Ãœber uns

Familie Konjer

Wir sind ein Familienbetrieb, der neben dem Ackerbau sein Einkommen hauptsächlich mit der Hähnchenmast erwirtschaftet. Meine Frau Gerhild Konjer arbeitet außerdem in der Fachklinik Bad Bentheim. Unsere Kinder Femke, Jan-Philip und Hanno packen bei Arbeitsspitzen alle schon mal mit an. Jan-Philip, der später auch gerne in der Landwirtschaft arbeiten möchte, hilft natürlich intensiver mit und kann mich oft schon ganz gut entlasten. Oma lebt nebenan in einer eigenen Wohnung.

Ãœber uns

Steckbrief

Name: Konjer GbR

Adresse: Syenvennweg 1a in 48529 Nordhorn

Zu unserem Hof gehören zehn Hektar Ackerland, auf dem wir Getreide, Mais und Raps anbauen. Unser Tierbestand umfasst 46.000 Masthähnchen. Außerdem betreiben wir 51 kW Photovoltaikanlagen.

Der Betrieb

Hähnchenmast

Bei uns wuselt es

Der Betrieb Konjer hat 1966 mit der Hähnchenmast begonnen und seitdem einen enormen Wandel durchlaufen. Heute haben wir zwei moderne Hähnchenställe: Einer steht direkt am Hof, eine zweite Stallung liegt ca. 1 km vom Hof entfernt. Dass sich die beiden Stallungen in der Be- und Entlüftung grundlegend unterscheiden, ist für uns immer wieder eine Herausforderung.

Wir gehören seit zwei Jahren dem „Beter Leven“ Programm in den Niederlanden an. Hier steht Tierwohl hoch im Kurs. Es werden nur 10 Tiere pro m2 aufgestallt und der Besatz (kg Fleisch pro m2) darf die 25 kg nicht überschreiten, sonst drohen empfindliche Sanktionen. Auch wird der Betrieb von der Qualitätskontrollbehörde KIWA einmal bzw. auch Stichprobenweise einer Spontanen Kontrolle unterzogen. Die Mast dauert 56 Tage: als Küken wird die Rasse „Hubbard 757“, deren Eigenschaften robuster und langsam wachsend sind, als Eintagsküken eingestallt. Robust auch deshalb, da seit November 2024 an den Ställen befindliche Terassen, den Tieren ermöglichen ab dem 21. Tag in den Spielhallen ihren Bewegungsradius und den Luftaustausch voll auszuschöpfen.

Es muss pro 1000 Tiere ein Strohballen gleichmäßig im Stall verteilt werden, um Klettern, Springen sowie Picken zu ermöglichen. Zudem bekommen die Tiere ab dem 14. Tag 2 Gramm Weizen pro Tier und Tag eingestreut, um das Scharrverhalten zu stimulieren.

Unsere Tiere werden ausschließlich in den Holländischen Discountern Jumbo und Albert Heinen vermarktet.  Weil uns gesunde Nahrungsmittel am Herzen liegen, verabreichen wir mit dieser Form der Mast keine Antibiotika mehr. Die Verluste liegen bei ca. 0,8 bis 1 Prozent nach Ende der Mast.

Hier bewegt sich etwas

Video aus dem Stall.

Auch an kühlen Tagen wird die Terrasse gut angenommen.

Manche Tiere suchen sich einfach den besten Platz!

Wir füttern mit Plan

Management Programm

Unser Management Programm, das von einem Kollegen aus dem Schwalmtal entwickelt wurde, dient als Fütterungsprogramm und beinhaltet:

  • ein Logbuch, in dem alle Tagesaktivitäten eingetragen werden,
  • eine Siloüberwachung mit vorausschauender Futterbestellung
  • und eine digitale Stallkarte: Der Bericht für das Veterinäramt kann einfach ausgedruckt werden.

Welches Futter brauchen die Tiere?

Die Proteinkurve

Hier im Diagramm sehen Sie die Proteinkurve: Sie zeigt uns, ob wir mehr oder weniger ganzen oder geplätteten Weizen füttern müssen. So lässt sich die Verdauung recht gut steuern.

Sonnenenergie: für uns eine saubere Sache

Photovoltaik

Auf unserem Hof betreiben wir zwei Photovoltaikanlagen: Eine Anlage mit 29,2 kw Dünnschicht Modulen von Meyer Technik Ganderkesee befindet sich auf dem Dach der Stallung im Feld. Direkt am Hof gibt es eine weitere Anlage auf der Maschinenhalle. Der Strom aus den 21,8 kw Modulen von Rönne Technik fließt hauptsächlich in den Eigenbedarf.. Dank regelmäßiger professioneller Wartung im zweijährigen Turnus und ein- bis zweimaligem Reinigen pro Jahr laufen die Anlagen sehr stabil.

Raps, meine Lieblingsfrucht - bringt Farbe in die Landwirtschaft

Ackerbau

Wir bauen Getreide und Raps für die ansässige Genossenschaft an. Unseren Mais verkaufen wir an die Biogasanlage im Dorf.