Rosemast, Biogas, Gärresttrocknung
Hof Klokkers
Ãœber uns
Familie Klokkers

Bevor die Familie den Hof in Echteler bewirtschaftet hat, hatte die Familie einen Pachtbetrieb in Oeveringen. Angefangen ist die Familie in Echteler mit Kühen und Schweinen. Die Kühe waren auf der Diele direkt am Wohnhaus untergebracht, die Schweine hatten einen separaten Schweinestall. Der Betrieb wurde erweitert und spezialisiert. Anfang der 60ziger Jahre haben die ersten Kälbermastplätze Einzug gehalten. 1967 wurde in die Schweinemast investiert und die Milchviehhaltung und Ferkelaufzucht aufgegeben. 1974 brannte der alte Schweinestall von 1933 ab. 1979 baute man die erste Maschinenscheune und diese ist durch die Landjugend Emlichheim im Herbst mit einem Scheunenfest eingeweiht worden.
Danach wurden noch mehrere Scheunenfeste und Echtelerfeste auf dem Hof gefeiert.1985 ist dann die Schweinemast aufgegeben worden, um in diesen Gebäuden auch Kälber zu mästen. 1998 ist die heutige Maschinenscheune errichtet worden, da die alte Scheune zu Kälbermastplätzen umgebaut wurde. Im Jahre 2009 ist dann die Biogasanlage gebaut worden, welche 2011 erweitert wurde. Im Zuge der Erweiterung der Biogasanlage gab man den Kartoffelanbau auf, welcher in den 60ziger Jahren begann.
Betriebsspiegel
Fläche: ca. 60 Hektar Ackerbau (Getreide und Mais, sowie Flächentausch mit Kartoffelanbauern)
Kälbermast: 525 Plätze Rosemast


Rosemast
Kälber kommen mit 4 Wochen zu uns auf den Hof. Erhalten circa 10 Wochen bei uns eine Kälbermilch und zusätzlich ein Mais-Kraftfuttergemisch. Nach den 10 Wochen werden sie von der Milch entwöhnt und fressen nur noch Mais und Kraftfutter. Die Tiere werden mit einem Alter von 7,5 Monaten in einem von 3 Schlachthöfen in Deutschland geschlachtet, welche Maximal 100 km entfernt sind. Das Fleisch wird als „5 mal D“ in Deutschland vermarktet. Wir sind Seit Beginn des Programms KDK- Mitglied (Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch). Die Kälber laufen seit Mitte 2021 nur auf Gummiboden

Biogas
420 KW in 2 MAN Motoren mit einer Abgasnachverstromung. In der Abgasnachverstromung wird das heiße Abgas durch einen Verdampfer geführt, dort wird Destilliertes Wasser zu Dampf erhitzt und in einem 2 Zylinder Dampfmotor zu Strom umgewandelt. Der Dampf der aus dem Dampfmotor kommt wird über Wärmetauscher wieder zu Wasser, die Energie aus den Wärmetauschern wird in das Heiznetz gegeben.
Gärresttrocknung
Wir Trocknen mit der Überschüssigen Wärme einen Teil unseres Gärrests und verkaufen diesen als Dünger. Das „Futter“ für die Biogasanlage wird zum Teil selbst Produziert und ein Teil wird von umliegenden Landwirten zugekauft.
Wir Füttern unsere Kälbergülle, den Hähnchenmist und Hühnermist bekommen wir von Nachbarbetrieben.
Der Flüssige Gärrest wird als Dünger auf den Futterflächen verwendet.
Wir betreiben ein Wärmenetz, woran unsere Häuser und der Kälberstall, sowie unser Nachbar mit zwei Wohnungen und einem Sauenstall angeschlossen sind. Hiermit ersetzen wir 65.000 Liter Heizöl pro Jahr.
